Wir öffnen die Türen für frischen Wind. Es tut sich einiges. Und das Beste: Jeder kann mitmachen!

Das Museum Ferndorf wird von Grund auf neu konzipiert. Dabei sind engagierte Teamplayer, fleißige Hände und denkende Köpfe jeden Alters herzlich willkommen. Regelmäßig oder je nach Lust und Zeit:

  • für die Umbauarbeiten (Holz, Metall, Elektro etc.) montags 18 bis 210 Uhr
  • als Aufsicht, wenn das Museum öffnet (jeden 2. Sonntag im Monat, 13 bis 17 Uhr, Februar bis November)
  • für Führungen von Schulklassen und Kindergartengruppen mehrmals im Jahr vormittags
  • als Kuchen-/Salatspender*in (nach Absprache)
  • als Standbetreuung für Kuchen und Salat, als Grillmeister*in oder Waffelbäcker*in bei Veranstaltungen
  • für Kochabende und alle Dinge, die Freude bereiten (nach Absprache)

Aktuelle Projekte

Herzstück des Museums ist ein für alle nutzbarer Veranstaltungsraum, der mit moderner Medientechnik und einer Küche ausgestattet ist. Im Erdgeschoss ist ein barrierefreier Zugang mit einem von innen und außen nutzbaren Toilettenanbau entstanden. In den ebenerdigen Räume entstehen neue Dauerausstellungen zur regionalen Wirtschaftsgeschichte und zu Handwerksberufen zu präsentieren. Es wird auch mehr Platz für Sonderausstellungen geschaffen.

In den oberen Etagen bleibt erst einmal alles beim Alten. Ein Besuch lohnt sich allemal.

Unsere Ziele

  • Erhalt und Präsentation
    von kulturellem Erbe unserer Vorfahren.
  • Weniger ist mehr
    Die Dauerausstellung wird neu konzipiert und lebendiger. Geschichte und vor allem Geschichten geben Einblick – analog und digital.
  • Die Öffnungszeiten
    werden erweitert. An jedem 2. Sonntag im Monat stehen die Türen von 13 bis 17 Uhr offen (Februar bis November=.
  • Transparenz
    Das Museumsteam freut sich bei seinen regelmäßigen Treffen (montags 18 bis 21 Uhr) über Besucher*innen und sich gerne über Kritik und Anregungen aus.
  • Sonderausstellungen
    wird es künftig über einen längeren Zeitraum geben.
  • Museumspädagogische Angebote
    für Kindergärten und Schulen sowie Führungen für Erwachsene können individuell vereinbart werden.
  • Dank Aktionstagen, Film- und Vortragsabenden, Stammtischtreffen und auch Workshops kehrt Leben in das alte Backsteingebäude zurück. Bestuhlt und medientauglich wird die ehemalige Volksschule zu einem beliebten Anlaufpunkt in der Dorfmitte.

Die Etappen des Umbaus

  • Wir entrümpeln und sortieren

    Wir entrümpeln und sortieren

    Der Ollern ist dank Andreas Schaffer fertig entrümpelt. Friedrich Klein hat die Beleuchtung dort verbessert, damit wir beim Einlagern von Exponaten auch den Durchblick behalten. Herzlichen Dank auch allen anderen Helfern, wie zum Beispiel Ricardo Greco und Dominik Holzner vom FC Ernsdorf, die sich um den Sperrmüll gekümmert haben. Wir…

    Weiterlesen

  • Bergbau-Exponate vorübergehend eingelagert

    Bergbau-Exponate vorübergehend eingelagert

    Die Exponate der Bergbauabteilung werden wegen der bevorstehenden Bauarbeiten vorübergehend eingelagert. Zuvor werden sie von Fachleuten des Vereins Altenberg & Stahlberg, die sich unserem Verein angeschlossen haben, gesichtet. Später werden die schönsten und wichtigsten Schätze dann ganz neu präsentiert. Herzlichen Dank den „Stahlbergern“!

    Weiterlesen